Safe Space

Unterstützung bei der Offenlegung nicht-sichtbarer Behinderungen

75% der Arbeitskräfte mit Behinderung haben eine Behinderung, die nicht auf den ersten Blick für andere sichtbar ist. Für diese Beschäftigten stellt sich die Frage, ob sie ihre Behinderung bei der Arbeit offenlegen möchten. Diese Wahl birgt ein Dilemma: Während Offenlegung individuelle Anpassungen ermöglicht und zu einer authentischeren und offeneren Arbeitsumgebung beitragen kann, besteht auch die Angst vor Diskriminierung und Ablehnung. SafeSpace ist ein digitales Tool, das diese Entscheidung unterstützt. Das Tool erfasst und analysiert anonym evidenzbasierte Faktoren, die die Offenlegung beeinflussen, und hilft, verschiedene Perspektiven abzuwägen. Gleichzeitig stellt es passgenaue, hilfreiche Informationen bereit, die auf die individuelle Situation der Nutzenden zugeschnitten sind. Unternehmen profitieren von aggregierten Rückmeldungen und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen, um eine offene, unterstützende Unternehmenskultur zu fördern. Weitere Informationen zu SafeSpace finden Sie hier

Key Facts:

  • Sie erhalten Zugang zu einem interaktiven Entscheidungstool in Form eines digitalen, anonymen Fragebogens und individualisierter Rückmeldung.
  • Das Tool basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Offenlegung nicht-sichtbarer Behinderungen.
  • Das Tool unterstützt Beschäftigte mit nicht-sichtbaren Behinderungen dabei, eine informierte Entscheidung für oder gegen Offenlegung zu treffen und Bedürfnisse anonym zu äussern.
  • Anonymisierte, aggregierte Auswertungen geben Unternehmen wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und unterstützen sie dabei, gezielte Maßnahmen zu entwickeln.
FormatSelbstständiges interaktives Online-Tool
Dauerca. 30 Minuten
ZielgruppeMitarbeitende mit nicht-sichtbaren Behinderungen
ModusOnline
Teilnehmendekein Limint

 

Weitere Seiten, die für Sie interessant sein könnten:

St.Galler Diversity & Inclusion Week

east
north