Mit unseren DE&I-Standardanalysen erkennen Sie die Stärken und Handlungsfelder Ihrer Organisation. Die Ergebnisse bieten eine objektive Grundlage für fundierte Entscheidungen zur Förderung von Chancengleichheit, Vielfalt und Inclusion – vergleichbar, praxisnah und strategisch einsetzbar.
Diversity Works ist Ihre Plattform für diese evidenzbasierten Analysen, entwickelt mit der Expertise des CCDI-Teams. Ausgehend von diesen Analysen, profitieren Sie von unserer Beratung und längjährigen Erfahrung im Bereich Diversity, Equity & Inclusion. Hier finden Sie alle Methoden, um DE&I zu messen und gezielt weiterzuentwickeln – vom HSG Diversity Benchmarking über Incluscope bis hin zur Lohngleichheitsanalyse.
Über unsere interaktive Plattform Diversity Works können Sie folgende Analysen buchen und nutzen:
Das HSG Diversity Benchmarking ist das grösste Benchmarking der Schweiz im Bereich Diversity, Equity & Inclusion. Es liefert eine umfassende Analyse der Vielfalt Ihrer Belegschaft sowie der zentralen HR-Prozesse – von der Rekrutierung über Retention bis hin zu Beförderungen. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit dem Branchendurchschnitt, mit Branchenpeers und dem Gesamtsample aller teilnehmenden Unternehmen.
Ergänzend zum HSG Diversity Benchmarking bieten wir:
Mit Hilfe von Incluscope erfassen Sie mit Hilfe einer Umfrage das erlebte Inklusionsklima in Ihrem Unternehmen und können Diversitätskriterien erheben, welche sich nicht über HR-Daten analysieren lassen. Basierend auf dem wissenschaftlich validierten Wirkungsmodell St. Gallen Inclusion Index (SGII) werden zentrale Dimensionen wie Zugehörigkeit, Authentizität, Chancengleichheit und Perspektivenvielfalt gemessen. Auf Wunsch ist die Analyse um weitere Module – etwa zu Führung, Arbeitsbedingungen oder psychischer Gesundheit – erweiterbar. Unternehmen erfahren, wie ihre Mitarbeitenden Inclusion im Arbeitsalltag erleben – im Gesamtbild, im Vergleich mit anderen Organisationen sowie auf individueller Ebene.
Mit unserer Logib-basierten Analyse überprüfen Sie, unterstützt durch unsere Beratung, die Entlohnung in Ihrem Unternehmen auf potenzielle Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Die Analyse erfolgt gemäss den offiziellen Vorgaben des Bundes und erfüllt die Anforderungen für öffentliche Ausschreibungen. Unternehmen, deren Lohnpraxis innerhalb des Toleranzwertes liegt, erhalten das von der Universität St. Gallen vergebene „We Pay Fair“-Label.
Unsere Pakete verbinden verschiedene Analysen für die Bereiche Diversity, Equity & Inclusion, mit dem Ziel einer ganzheitlichen Betrachtung. Die optimal aufeinander abgestimmten Messungen basieren auf einem Mixed-Methods-Ansatz, der quantitative und qualitative Perspektiven integriert. So gewinnen Sie ein fundiertes Gesamtbild Ihrer Organisation und eine starke Grundlage für gezielte Veränderungsprozesse. Ob Sie erste Erkenntnisse gewinnen oder bestehende DE&I-Massnahmen gezielt weiterentwickeln möchten – wir unterstützen Sie mit einem passenden Paket.
Director Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion CCDI