close

Inclusion Journey

Talente fördern, entwickeln und im Unternehmen halten – die Inclusion Journey

Ein gelungener Onboarding-Prozess entscheidet darüber, ob neue Mitarbeitende sich von Anfang an zugehörig fühlen und ob sie ihre Perspektiven, Fähigkeiten und Persönlichkeit einbringen können. Mitarbeitende, die sich in ihr Team inkludiert fühlen, sind leistungsfähiger, resilienter und haben eine geringere Kündigungsabsicht. Doch was genau führt dazu, dass sich neue Teammitglieder inkludiert fühlen? Welche Erlebnisse, Verhaltensweisen oder Führungshandlungen fördern die Inklusion – und welche stehen ihm im Weg?

Die Inclusion Journey setzt genau hier an. Mit einem innovativen, wissenschaftlich fundierten Befragungsdesign machen wir Inklusion im Onboarding-Prozess nicht nur messbar, sondern auch erklärbar. Unser Ziel ist es, die konkreten Ursachen von Inklusionserleben im Team zu identifizieren – und daraus gezielte Strategien zur Förderung einer inklusiven Arbeitskultur abzuleiten. So vereinen wir wissenschaftlichen Anspruch mit praxisnaher Umsetzung und bieten Ihrem Unternehmen und Ihren Führungskräften massgeschneiderte Lösungsansätze für die Förderung von Inklusion mit an die Hand.

Die Grundlage hierfür liefert eine massgeschneiderte, multimodale Befragung in Ihrem Unternehmen. Über mehrere Monate hinweg begleiten wir neue Mitarbeitende mit wiederkehrenden Erhebungen – von der ersten Woche bis weit in die Einarbeitungszeit hinein. Tägliche Kurzbefragungen und regelmässige Check-Ins geben dabei detaillierte Einblicke in die erlebte Inklusion, ihre Präditkoren und ihre Folgen im beruflichen Alltag.

Besonderes Augenmerk liegt auf konkreten Auslösern und Einflussfaktoren: Welche Führungshandlungen wirken sich positiv aus? Welche Teamsituationen begünstigen das Gefühl, wirklich dazuzugehören? Welche Erwartungen und individuellen Voraussetzungen prägen die Inklusionserfahrung?

Basierend auf den gewonnenen Ergebnissen fertigen wir Ihnen ein massgeschneidertes Handlungskonzept an, welches Sie in Ihrem Unternehmen direkt anwenden können. Mit der Inclusion Journey erhalten Organisationen eine fundierte, datengestützte Basis, um ihre Onboarding-Prozesse gezielt inklusiver zu gestalten. Die gewonnenen Erkenntnisse gehen dabei weit über reine Zustandsbeschreibungen hinaus – sie zeigen auf, warum Inklusion gelingt oder scheitert, wie sie gefördert werden kann und welche konkreten Hebel dabei entscheidend sind.

Sollten Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Tarek Carls

Research Associate, Ph.D. Candidate

Weitere Seiten, die für Sie von Interesse sein könnten:

north