close

Advance & HSG Gender Intelligence Report (GIR)

Advance & HSG Gender Intelligence Report (GIR)

Der Gender Intelligence Report (GIR) ist eine Zusammarbeit zwischen Advance und dem Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion (CCDI). Der jährlich erscheinende Bericht schafft Transparenz hinsichtlich der Entwicklung der Gender Diversity in Schweizer Unternehmen. Er liefert Fakten und Forschungserkenntnisse auf der Basis eines einzigartigen, branchenübergreifenden Samples und unterstützt Unternehmen mit konkreten, evidenzbasierten Empfehlungen. Der Bericht wurde von Dr. Ines Hartmann und ihrem Team entwickelt. Seit seiner Lancierung im Jahr 2017 hat sich der GIR zu einer viel beachteten Studie entwickelt, die aussagekräftige Daten liefert und Führungskräften und Fachpersonen Lösungsansätze bietet bei der Förderung von Diversity, Equity & Inclusion in der Schweiz. 

Methode

Der Advance & HSG Gender Intelligence Report ist die einzige Studie in der Schweiz, der auf anonymisierten HR-Rohdaten basiert, die von den teilnehmenden Unternehmen auf jährlicher Basis bereitgestellt werden. Es werden konsistente Key Performance Indicators (KPIs) mit der gleichen Formel und der gleichen Art von Daten für alle Unternehmen berechnet. Dieser Ansatz ermöglicht einen objektiven, transparenten Vergleich der Ergebnisse zwischen den Unternehmen.  

Wie Sie teilnehmen können 

Für Unternehmen, die an einer detaillierten Analyse ihrer Diversity interessiert sind, bietet das HSG Diversity Benchmarking eine eingehende unternehmensinterne Analyse sowie Vergleich mit Peers in derselben Branche. 

Wenn Sie sich auf DIVERSITY WORKS anmelden und eines der Angebote auswählen, nehmen Sie automatisch am Gender Intelligence Report (GIR) teil und erhalten Ihre individuelle Diversity Benchmarking Analyse. 

Melden Sie sich HIER an und wählen Sie Ihr Angebot. 

Ihre Vorteile

  • Erhalten Sie Ihren individuellen Benchmark: Sie erhalten mit dem HSG Diversity Benchmarking einen ESG-relevanten Diversity Benchmark und erfahren, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zur Branche oder zum branchenübergreifenden Sample abschneidet. 

  • Navigieren Sie durch Ihre persönlichen DE&I-Dashboards: Die Plattform DIVERSITY WORKS bietet Ihnen eine breite Palette von Diversity-Kennzahlen, die Ihnen Einblicke in die Talentbewegungen aus einer intersektionalen Perspektive geben und Ihnen ermöglichen, die Auswirkungen Ihrer DE&I-Bemühungen zu überprüfen.

  • Erkennen Sie Ihre DE&I-Potenziale: Diese Analyse ermöglicht es Ihnen, die Stärken und Handlungsfelder Ihres Unternehmens zu identifizieren und gezielte Massnahmen zu ergreifen. 

 

Was wir von Ihnen benötigen 

Stellen Sie uns Ihre anonymisierten HR-Daten auf Basis der HIER beschriebenen Datenanforderungen zur Verfügung (Aufwand für die Datenerhebung: ca. 4-8h). 

Ausserdem füllen Sie eine Online-Umfrage zu implementierten DE&I-Massnahmen in Ihrem Unternehmen aus (Aufwand: ca. 10min). 

Timeline

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich

Die Ergebnisse des GIR werden in einer konsolidierten Form entweder für alle teilnehmenden Unternehmen oder nach Branchen veröffentlicht. Alle zur Verfügung gestellten Daten, die dem CCDI-Team mitgeteilt werden, werden vertraulich behandelt. Die Daten werden auf einen lokalen Server an der Universität St.Gallen hochgeladen und dort gespeichert.

Flyer

Hier können Sie den Flyer (in Englisch) herunterladen. Er enthält alle notwendigen Informationen.

Gender Intelligence Reports – Alle Ausgaben im Überblick

2024: Let's Move to Power Balance

Die 8. Ausgabe untersucht die Unterschiede in der Machtverteilung und die Frage, wie mehr Gleichstellung in Machtpositionen erreicht werden kann.

2023: What If… Gender Equality Was an Answer to the Skills Shortage?

Diese Ausgabe befasst sich mit dem Schwerpunktthema «Fachkräftesicherung, New Work und Geschlechtergerechtigkeit – ein mögliches Win-win».

2022: Break the Glass Ceiling

Diese Ausgabe zeigt auf, wie Schweizer Unternehmen das vorhandene Talentpotenzial – insbesondere von gut ausgebildeten Frauen – noch nicht voll ausschöpfen.

2021: How to Change the Face of Leadership

Die Ausgabe 2021 fragt: Wie kann Führung neu gedacht werden? Der Report zeigt: Veränderung gelingt nur, wenn nicht Menschen sich anpassen müssen – sondern Strukturen.

2020: Accelerating Diversity with the Gender Maturity Compass

Die Ausgabe 2020 führt das Modell des Gender Maturity Compass ein – ein praxisorientiertes Instrument, das Unternehmen hilft, ihre Fortschritte auf dem Weg zur Geschlechtergleichstellung zu messen und gezielt weiterzuentwickeln.

2019: Accelerating Diversity with Gender Intelligence

Die Ausgabe 2019 untersucht, wie Diversität auf allen Stufen des Mitarbeiterlebenszyklus – Rekrutierung, Förderung und Bindung – systematisch gefördert werden kann.

2018: Accelerating Diversity with Gender Intelligence

Die Ausgabe 2018 zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Massnahmen entlang des Mitarbeiterlebenszyklus – von der Einstellung bis zur Karriereförderung – gerechter und inclusiver werden können.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen

Ines Hartmann

Dr.

Director Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion CCDI

Das könnte Sie auch interessieren

north