Der St.Gallen Inclusion Index ist ein Instrument zur Messung von Inclusion am Arbeitsplatz. Er wurde 2020 in Zusammenarbeit zwischen dem Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB), dem CDI-HSG (Teil des heutigen CCDI-HSG) und der MindStep AG (heute Teil der Health & Medical Service AG) entwickelt.
Ziel des Index ist die Messung vier zentraler Dimensionen der Inclusion: Authentizität, Zugehörigkeit, Perspektivenvielfalt und Chancengleichheit. Authentizität erfasst dabei, inwieweit Beschäftigte bei der Arbeit sie selbst sein und sich authentisch zeigen können. Zugehörigkeit misst, wie sehr sich Mitarbeitende als Teil ihres Teams fühlen. Perspektivenvielfalt bedeutet, dass alle Mitarbeitenden ihre Meinung und ihre Ideen problemlos einbringen können. Chancengleichheit erfasst, inwieweit es für alle Mitarbeitenden fair Möglichkeiten im Unternehmen gibt.
Nach einer ersten Validierung in verschiedenen Organisationen, zum Beispiel der Stadt Bern und Helsana, wurde der Index in weitere Forschungs- und Praxisprojekte integriert, darunter eine grossangelegte Studie mit der BARMER Krankenversicherung. Die Ergebnisse zeigen, dass Beschäftigte ihre Zugehörigkeit und Authentizität oft positiv bewerten, während die Chancengleichheit deutlich schlechter abschneidet. Besonders Frauen und Menschen mit Behinderungen erleben hier weiterhin Benachteiligungen.
Um Unternehmen eine systematische Messung und Nachverfolgung von Inclusion zu ermöglichen, wurde in Kooperation mit Helsana HMS der Inclusion-Check entwickelt. Dabei handelt es sich um eine automatisierte Online-Befragung auf Basis des St.Gallen Inclusion Index, die es erlaubt, die Inklusionswahrnehmung innerhalb von Unternehmen und Abteilungen zu analysieren und die Ergebnisse mit repräsentativen Benchmark-Daten zu vergleichen. Neben anonymisierten Auswertungen auf Unternehmensbasis erhalten auch die Teilnehmenden eine individuelle Rückmeldung zu ihrem persönlichen Inklusionserleben sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Förderung einer inklusiven Arbeitsumgebung.
Wir bieten Inclusion-Messungen nach dem St.Gallen Inclusion Index in verschiedenen Formaten an. Mit «Incluscope Medium» mit und ohne Webinare können Sie zwischen zwei standardisierten Paketen der Inclusion-Messung wählen. Zudem bieten wir auch eine individuell anpassbare Variante an.
Was wird gemessen?
Was passiert nach der Messung?
Neben einem schriftlichen Bericht führen wir mit Ihnen einen Umsetzungsworkshop zur Erarbeitung konkreter nächster Schritte durch.
Was kostet es?
Was wird gemessen?
Was passiert nach der Messung?
Neben einem schriftlichen Bericht führen wir mit Ihnen einen Umsetzungsworkshop zur Erarbeitung konkreter nächster Schritte durch. Darüber hinaus führen wir mit Ihnen drei Webinare zu je 90 Minuten entweder für Mitarbeitende oder Führungspersonen durch.
Was kostet es?
Was wird gemessen?
Bei der individualisierten Inclusion-Messung wählen Sie auf Grundlage unserer Beratung und Empfehlung die zu messenden Aspekte aus. Diese können auch über klassische Diversitäts- und Inclusion-Themen hinausgehen.
Was passiert nach der Messung?
Die Folgeschritte nach der Messung bestimmen Sie. Workshops, Webinare, Interventionsmassnahmen, Strategieberatung etc.: All das ist in unterschiedlichen Kombinationen möglich.
Was kostet es?
Da es sich um eine individualisierte Messung handelt, lassen wir Ihnen gerne eine unverbindliche Offerte auf Basis Ihrer Vorstellungen zukommen.