
In diesem Workshop betrachten wir, wie mangelndes Bewusstsein für Fertilitätsthemen, Stigmatisierung und politische Blindspots aus Sicht der Betroffenen zu einem wachsenden Ungleichgewicht beitragen – und was Arbeitgebende und politische Entscheidungsträger:innen tun können, um diese Lücke zu schliessen.
Jedes fünfte Paar in der Schweiz hat mit Unfruchtbarkeit zu kämpfen (d.h. aus 12 Monaten regelmässigem und ungeschütztem Geschlechtsverkehr resultiert keine Schwangerschaft). Im Durchschnitt haben Frauen in der Schweiz ihr erstes Kind erst mit über 31 Jahren, bei Personen mit höherem Bildungsniveau verschiebt sich das sogar gegen Ende 30, was die altersbedingte Unfruchtbarkeit noch verschlimmert.
Der Traum von einer Zwei-Kind-Familie wird für immer weniger Menschen zur Realität, was zu einer Fertilitätslücke führt. Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser Entwicklung für Politiker:innen und Arbeitgebende? Welche Rolle können oder sollten sie spielen? In unserem Workshop werden die Teilnehmenden:
| Format | Keynote oder interaktiver Workshop |
| Dauer | Kurz- und Langformate möglich (2 Std. – 1. Arbeitstag inkl. Pausen) |
| Zielgruppe | Mitarbeitenden, Führungspersonen und weitere Fachpersonen aus Strategie, HR, DE&I & Health & Safety |
| Ort | Präsenz oder online |
| Teilnehmende | max 25 pro Workshop |

Das Whitepaper ist auch in englisher und französicher Sprache erhältlich.
Director IIDM-HSG and Director Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion CCDI