close

HSG Diversity Benchmarking

HSG Diversity Benchmarking - Ihre strategische DE&I Messung

Das HSG Diversity Benchmarking ist schweizweit der grösste Benchmark im Bereich Diversity, Equity & Inclusion. Unser Ansatz verbindet Wissenschaft mit Praxis - und macht Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inclusion messbar.

Mit dem HSG Diversity Benchmarking erhalten Sie als Unternehmen ein strategisches Steuerungsinstrument, das Handlungsfelder erkennen lässt und für Ihre wichtigsten Anspruchsgruppen relevante Ergebnisse liefert. Mitarbeitende erwarten faire Chancen, Kund:innen und Partner achten auf Vielfalt und Werteorientierung, Investor:innen verlangen Transparenz, und die Öffentlichkeit schaut auf nachhaltige Unternehmensführung. Mit unserem Benchmarking schaffen Sie Klarheit, erhalten ESG-relevante Kennzahlen und zeigen, dass Ihr Unternehmen Verantwortung übernimmt.

So profitieren Sie:

Handlungsbedarf erkennen & Empfehlungen erhalten

Dank unserer datenbasierten Analyse identifizieren Sie gezielt Stärken und Handlungsfelder im Bereich DE&I. Sie erhalten massgeschneiderte Empfehlungen für wirkungsvolle Massnahmen.

Transparenz schaffen & Position im Markt einordnen

Wir ermöglichen Ihnen eine objektive Standortbestimmung – im Vergleich zu Branchen-Peers, dem Branchendurchschnitt und dem Durchschnitt des Gesamtsamples.

Digitale Verfügbarkeit & flexible Auswertung

Ihre Benchmarking-Ergebnisse stehen Ihnen jederzeit online in Ihrem Dashboard zur Verfügung. Inklusive Download-Funktion.

Expertise & wissenschaftliche Unabhängigkeit

Vertrauen Sie auf die fundierte Analyse unseres CCDI-Teams mit über 20 Jahren Forschungserfahrung in den Bereichen HR, Führung, Vielfalt und Inclusion.

Das HSG Diversity Benchmarking beantwortet Ihnen folgende Schlüsselfragen:

  • Rekrutierung: Welche Talente gewinnen Sie – und welche verpassen Sie?
  • Retention: Wer verlässt Ihr Unternehmen, und wie schneiden Sie im Branchenvergleich ab?
  • Karriere & Beförderung: Sind Ihre Beförderungen fair und Ihre Talentpools optimal genutzt?
  • Lebensphasen & Entwicklung: Welche Karrierewege bietet Ihr Unternehmen in verschiedenen Lebensphasen?

 

Enable This Content

Content required confirmation

Accept
Show More

Jérémie Fleury erklärt Ihnen das HSG Diversity Benchmarking

Jérémie Fleury erklärt Ihnen das HSG Diversity Benchmarking

Sie sind an einer ganzheitlichen Lösung interessiert? Wählen Sie das für Ihr Unternehmen passende Paket:

Möchten Sie einen Vergleich Ihrer KPIs über mehrere Jahre? Oder eine individuelle Auswertung für Ihr Unternehmen? Wählen Sie das für Sie passende Angebot.

Hier finden Sie ergänzende Angebote

 

 

«Vielfalt macht uns stärker»
Für uns ist das HSG Diversity Benchmarking ein nützliches Tool. Es gibt uns wichtige Hinweise, wie vielfältig die Zusammensetzung der Teams ist in Bezug auf Alter, Geschlecht, Sprachen etc. Mit diesem Wissen können wir anschliessend ins Handeln kommen. Denn wir sind überzeugt: Vielfalt macht uns stärker.

Simone Wohlgemuth
Leiterin HR Strategy & Development
CSS
«Der Kanton St.Gallen nimmt jährlich am
HSG Diversity Benchmarking teil»
Mithilfe der fundierten Analyse der Kennzahlen sowie der praxisnahen Empfehlungen seitens der Projektleitenden können wir gezielte Massnahmen zur Förderung von Vielfalt und Gleichstellung in der kantonalen Verwaltung umsetzen. So bieten
wir nun auch zielgruppenspezifische Unconscious Bias Workshops an, die das Bewusstsein für
unbewusste Vorurteile schärfen und eine inklusive Organisationskultur stärken.

Rahel Fenini
Co-Leiterin Abteilung Integration und Gleichstellung
Kanton St.Gallen
«Eine inklusive Zukunft bei V-ZUG»
Das HSG Diversity Benchmarking ermöglicht uns eine fundierte Datenbasis für die Inklusions- und Diversitätsmassnahmen sowie einen wertvollen Branchenvergleich. Zusammen mit dem Online-Dashboard auf Diversity Works und der sehr kompetenten Beratung schaffen die Angebote des CCDI der HSG einen Mehrwert für eine inklusive Zukunft bei V-ZUG.

Fabian Britschgi
Head of Corporate Health
V-ZUG

Timeline

1
Bis 31. März
Datenerhebung (Aufwand: ca. 4-8h)

Bei Dateneingang bis zum 28. Februar besteht die Möglichkeit, vom "Early Bird Bonus" zu profitieren: 30 Minuten Diskussion der Benchmarking-Ergebnisse mit einer DE&I-Fachperson.
2
April - Juni
Das CCDI-Team bereitet die Daten auf, führt die Analysen durch und erstellt die Dashboards.
3
Juni
Zugang zu den Dashboards ist verfügbar

Gerne zeigen wir Ihnen, wie das HSG Diversity Benchmarking funktioniert

Jetzt Demo Buchen

Das Label

«HSG Diversity Benchmarking – We-participate-Label»

Mit der Teilnahme am HSG Diversity Benchmarking erhalten Sie das Label „HSG Diversity Benchmarking – We participate“ der Universität St.Gallen.

 

Unternehmen, die das Label erhalten haben:

Unsere Partner:innen

Die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Verbänden und Unternehmen erhöht die Relevanz und Wirkung von Diversity Works. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt das HSG Diversity Benchmarking mit Finanzhilfen gemäss dem Gleichstellungsgesetz.

Datenanforderungen & Sicherheit

Um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten, richten wir für Sie (oder die Datenverantwortliche Person in Ihrem Unternehmen) ein Konto auf dem SharePoint der Universität St.Gallen ein, wo Sie die Daten hochladen können. Sie erhalten eine E-Mail mit dem Link zu Ihrem persönlichen, geschützten Ordner und weiteren Anweisungen, sobald die Datenübertragung möglich ist.

Wenn Sie uns die Daten Ihres Unternehmens übermittelt haben, werden wir sie plausibilisieren und auf Unstimmigkeiten bezüglich der Datenanforderungen und/oder der vergangenen Jahre überprüfen. Nach Abschluss der Datenprüfung werden die Analysen durchgeführt und auf Ihr Benchmarking Dashboard hochgeladen. Wir laden nur die berechneten Kennzahlen-Ergebnisse Ihres Unternehmens hoch, nicht die Rohdaten. Ausserdem werden nur anonymisierte Ergebnisse bereitgestellt, d.h. der Name Ihres Unternehmens in den Auswertungen ist immer nur für Sie sichtbar. 

Hier finden Sie die detaillierte Beschreibung der Daten, die wir benötigen:

Jetzt Demo buchen                                           Jetzt registrieren und buchen

Gerne beantworten wir Ihre Fragen:

Ines Hartmann

Dr.

Director Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion CCDI

Nicole Niedermann

Associate Director CCDI

Weitere Seiten, die für Sie von Interesse sein könnten:

north