Das HSG Diversity Benchmarking ist schweizweit der grösste Benchmark im Bereich Diversity, Equity & Inclusion. Unser Ansatz verbindet Wissenschaft mit Praxis - und macht Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Inclusion messbar.
Mit dem HSG Diversity Benchmarking erhalten Sie als Unternehmen ein strategisches Steuerungsinstrument, das Handlungsfelder erkennen lässt und für Ihre wichtigsten Anspruchsgruppen relevante Ergebnisse liefert. Mitarbeitende erwarten faire Chancen, Kund:innen und Partner achten auf Vielfalt und Werteorientierung, Investor:innen verlangen Transparenz, und die Öffentlichkeit schaut auf nachhaltige Unternehmensführung. Mit unserem Benchmarking schaffen Sie Klarheit, erhalten ESG-relevante Kennzahlen und zeigen, dass Ihr Unternehmen Verantwortung übernimmt.
So profitieren Sie:
Dank unserer datenbasierten Analyse identifizieren Sie gezielt Stärken und Handlungsfelder im Bereich DE&I. Sie erhalten massgeschneiderte Empfehlungen für wirkungsvolle Massnahmen.
Wir ermöglichen Ihnen eine objektive Standortbestimmung – im Vergleich zu Branchen-Peers, dem Branchendurchschnitt und dem Durchschnitt des Gesamtsamples.
Ihre Benchmarking-Ergebnisse stehen Ihnen jederzeit online in Ihrem Dashboard zur Verfügung. Inklusive Download-Funktion.
Vertrauen Sie auf die fundierte Analyse unseres CCDI-Teams mit über 20 Jahren Forschungserfahrung in den Bereichen HR, Führung, Vielfalt und Inclusion.
Möchten Sie einen Vergleich Ihrer KPIs über mehrere Jahre? Oder eine individuelle Auswertung für Ihr Unternehmen? Wählen Sie das für Sie passende Angebot.
Hier finden Sie ergänzende Angebote
Gerne zeigen wir Ihnen, wie das HSG Diversity Benchmarking funktioniert | Jetzt Demo Buchen |
Die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Verbänden und Unternehmen erhöht die Relevanz und Wirkung von Diversity Works. Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann unterstützt das HSG Diversity Benchmarking mit Finanzhilfen gemäss dem Gleichstellungsgesetz.
Um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten, richten wir für Sie (oder die Datenverantwortliche Person in Ihrem Unternehmen) ein Konto auf dem SharePoint der Universität St.Gallen ein, wo Sie die Daten hochladen können. Sie erhalten eine E-Mail mit dem Link zu Ihrem persönlichen, geschützten Ordner und weiteren Anweisungen, sobald die Datenübertragung möglich ist.
Wenn Sie uns die Daten Ihres Unternehmens übermittelt haben, werden wir sie plausibilisieren und auf Unstimmigkeiten bezüglich der Datenanforderungen und/oder der vergangenen Jahre überprüfen. Nach Abschluss der Datenprüfung werden die Analysen durchgeführt und auf Ihr Benchmarking Dashboard hochgeladen. Wir laden nur die berechneten Kennzahlen-Ergebnisse Ihres Unternehmens hoch, nicht die Rohdaten. Ausserdem werden nur anonymisierte Ergebnisse bereitgestellt, d.h. der Name Ihres Unternehmens in den Auswertungen ist immer nur für Sie sichtbar.
Hier finden Sie die detaillierte Beschreibung der Daten, die wir benötigen:
Director Competence Center for Diversity, Disability and Inclusion CCDI